Homepage
ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Kurzgeschichte
Steingässer Tor in Mediaș (Mediasch, Medgyes), Rumänien; Fortepan Archiv, Magyar Földrajzi Múzeum/Erdélyi Mór cége (HU); CC0
Bäuerin bei der Feldarbeit; Atelier Emil und Josef Fischer Sibiu;
ⓒ Bildarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien; Teutsch-Haus, Sibiu (RO)
Anzeige des Fotostudios ‘Alfred Adler’, Rumänien;
Flickr Vintage Fotosammlung; CC BY-ND
Markt in Sibiu (Hermannstadt, Nagyszeben), Rumänien;
ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Mädchen in Viișoara (Heidendorf, Besenyő); ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Fotos von verschiedenen Fotostudios in Siebenbürgen, Rumänien;
Flickr Vintage Fotosammlung; CC BY-ND
Soldaten während des Ersten Weltkrieges in Siebenbürgen, Rumänien; Europeana Sammlung 1914-1918; Brukenthalmuseum, Museum, Sibiu (RO); CC BY-SA
Amerikaner tragen während der Spanischen Grippe-Pandemie einen Mundschutz, USA, um 1918/1919; Open-Air-Herrenfriseur während der Spanischen Grippe-Pandemie, USA, 1919;
Nationalarchiv, Washington (US); CC0
Bauernstube und Bauernhof in Siebenbürgen, Rumänien;
ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Dorfbewohner von Felmer (Felmern, Felmér) in Siebenbürgen, Rumänien; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Dorfbegräbnis in Siebenbürgen, Rumänien; Atelier Emil und Josef Fischer Sibiu; ⓒ Bildarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien; Teutsch-Haus, Sibiu (RO)
Kochstelle und Backofen in einem Bauernhaus in Siebenbürgen, Rumänien; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Familie bei Tisch; Atelier Emil und Josef Fischer Sibiu; ⓒ Bildarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien; Teutsch-Haus, Sibiu (RO)
Landesjugendtag des Deutschen Jugendbundes (Hitler Jugend) in Hălchiu (Heldsdorf, Höltövény), Rumänien, 1937; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Gautag der Deutschen Volkspartei Rumäniens (DVR) in Mediasch, Rumänien, 1936; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Begräbnis in Siebenbürgen, Rumänien, 1939; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Siebenbürger Sachsen, die zur Zwangsarbeit nach Russland deportiert wurden, im Lager Makiivka, heute Ukraine; Grab eines deportierten Siebenbürger Sachsen im Lager Parkomuna, heute Ukraine; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Des Hauses König ist der Mann, die Frau schließt sich als Krone an, wer unter einer Krone steht ist nicht erniedrigt ist erhöht.
Traditionelle Leinenstickerei auf einer Tischdecke, Siebenbürgen, Rumänien; aus Der Hände Fleiß, Rose Schmidt, Werner Förderreuther; ⓒ Edition Wort und Welt, München, 2002
Die Karpaten; Atelier Emil und Josef Fischer Sibiu; ⓒ Bildarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien; Teutsch-Haus, Sibiu (RO)
Kohlebergwerk in Lupeni (Schylwolfsbach, Lupény), Rumänien; Fortepan Archiv, Magyar Földrajzi Múzeum/Erdélyi Mór cége (HU); CC0
Brief aus einer Privatsammlung; CC0
Stephan Ludwig Roth-Gymnasium in Mediaș, (Mediasch, Medgyes), Rumänien; Fortepan Archiv, Magyar Földrajzi Múzeum/Erdélyi Mór cége (HU); CC0
Kronenfest in Șura Mare (Großscheuern, Nagycsűr), Rumänien; Braut in Siebenbürgen, Rumänien; Dorfansicht von Râșnov (Rosenau, Barcarozsnyó), Rumänien; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Storchennest in Cârța (Kerz, Kerc), Rumänien;
ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Besucher aus dem Ausland in Siebenbürgen, Rumänien;
ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Parade zum 14. Parteikongress der Rumänischen Kommunistischen Partei in Bukarest, November 1989; Nationalmuseum für rumänische Geschichte, Bukarest (RO);
CC BY-ND
Pioniere vor dem Porträt von Nicolae Ceaușescu, dem kommunistischen Staatspräsidenten der Sozialistischen Republik Rumänien (1967-1989), 1983; Wikimedia Commons; CC0
Menschen mit Kartons während des Cântarea României-Festivals (Das Lied von Rumänien), 23. August 1982; Text hinten: Es lebe die Rumänische Kommunistische Partei, an der Spitze ihr Generalsekretär, Genosse Nicolae Ceausescu!; Hamsterkäufe (1982) und Einkaufsschlange (1989) in Bukarest, Rumänien;
ⓒ Fotos von Andrei Pandele aus der Goldenes Zeitalter von Ceaușescu Serie, 1980-1989
Stempel mit dem Wappen des kommunistischen Rumäniens; Privatsammlung; CC0
Zugemauerte Kirchentür in Târnava (Gross-Probstdorf, Nagyekemező), Rumänien; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Ațel (Hetzeldorf, Ecel), Rumänien; ⓒ Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, Gundelsheim/Neckar (DE)
Vereinbarung der deutschen Regierung über das Lösegeld für Rumänien-Deutsche, 1981; für jede ausreisende Person wurde 5000,- Mark an die rumänische Regierung gezahlt;
aus Wege in die Freiheit: deutsch-rumänische Dokumente zur Familienzusammenführung und Aussiedlung 1968-1989; H. G. Hüsch, P. Leber, H. Baier; ⓒ Hüsch & Hüsch, 2016
Die Siebenbürger-Siedlung in der Drabenderhöhe, wo ab 1964 die ersten Siebenbürger Sachsen angesiedelt wurden. Die Ortschaft in Nordrhein Westfalen/Deutschland gilt als die größte Siebenbürger-Siedlung außerhalb Rumäniens. Heimatverein Drabenderhöhe (DE); CC BY-ND
Karpatenveilchen (Viola transsilvanica), gepflückt bei Brașov (Kronstadt, Brassó), Rumänien, 1870/1886; Sammlung des
Royal Botanic Gardens, Kew (GB); CC BY 4.0
Traditioneller Kettenstich aus Siebenbürgisch Sächsische Nadelarbeiten; Ludwig Klaster; published by Krafft & Drotleff, Sibiu (RO), 1937; CC BY-ND
Historischer Hintergrund
Kartenvisualisierung: The World as Flatland;
CC BY-ND
Text, Recherche und Gestaltung:
Gerlinde Schuller, 2021
Gerlinde Schuller ist spezialisiert auf Visuellen Journalismus und Informationsdesign. Neben der Auftragsarbeit für internationale Kunden unterrichtet sie Datenjournalismus an der School of Journalism, HU University of Applied Sciences, Utrecht (NL).
Schuller ist Autorin von Designing universal knowledge und Co-Autorin von
Making the Impossible Possible und Amsterdam in documents.